Die Prävalenz demenzieller Erkrankungen steigt stetig an, sodass in Zukunft mit immer
mehr Betroffenen zu rechnen ist. Daher ist es wichtig, Mittel zu finden, die präventiv
gegen demenzielle Erkrankungen wirken. In dieser Arbeit wird die körperliche Aktivität
als Präventionsmaßnahme im Zusammenhang mit Demenz untersucht. Daher umfasst sie eine
Definition des Begriffs „körperliche Aktivität“. Dazu gehören auch die neurophysiologischen
Effekte, welche durch diese auftreten. Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit werden
aktuelle Studien vorgestellt. So ist in allen Studienergebnissen zu erkennen, dass
es möglich ist, durch körperliche Aktivität Primär- und Sekundärprävention zu betreiben.
In Zukunft muss aber noch weiter zu diesem Thema geforscht werden, um ein standardisiertes
Trainingsprogramm zur Prävention demenzieller Erkrankungen verwenden zu können.
There is a continual increase in the number of people suffering from dementia diseases
with the possibility of those affected to rise in the future. It is therefore important
to look for preventive remedies against dementia-related diseases. This study analyses
body activity as one of the preventive measures with regard to dementia. In the first
instance we define the concept, “body activity”. This includes the neurophysiological
effects resulting out of body activity. The article further presents results from
current studies where the findings reveal the possibility of realizing primary and
secondary prevention through body activity. In the future, it is important to carry
out more research on body activity in order to establish more standardized training
programmes for preventing dementia diseases.
Stichworte:
Demenz - körperliche Aktivität - Prävention - Kognition - neurobiologische Effekte
Key words:
dementia - body activity - prevention - cognition - neuro-biological effect
Literatur
- 1
Abbott R D, White L R, Ross G W et al.
Walking and dementia in physically capable elderly men.
JAMA.
2004;
292
1447-1453
- 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland (2006). Im Internet:
http://infomed.mds-ev.de/sindbad.nsf/23d3c3230b7af106c12571e800562768/8970a5dedcbac699c12571ee0036856b/$FILE/Gesundheitsbericht_BRD-2006.pdf;
Stand: 10.6.2009
- 3 Demenz Support Stuttgart GmbH (DeSS) .Let’s move – Bewegung und Demenz (2008). Im
Internet: http://www.demenz-support.de/materialien/DeSSorientiert_November2008.pdf;
Stand: 20.06.2009
- 4
Heyn P, Abreu B C, Ottenbacher K J.
The effects of exercise training on elderly persons with cognitive impairment and
dementia: a meta-analysis.
Arch Phys Med Rehabil.
2004;
85
1694-1704
- 5
Hollmann W, Strüder H, Tagarakis C VM.
Gehirn und körperliche Aktivität.
Sportwissenschaft.
2005;
35
3-14
- 6
Jeschke D, Zeilberger K.
Altern und körperliche Aktivität.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101(12)
A789-A798
- 7
Kornhuber H H.
Prävention von Demenz (einschließlich Alzheimer-Krankheit).
Gesundheitswesen.
2004;
66
346-351
- 8
Larson E B, Wang L, Bowen J D et al.
Exercise is associated with reduced risk for incident dementia among persons 65 years
of age and older.
Annals of Internal Medicine.
2006;
144(2)
73-81
- 9
Laske C, Morawetz C, Buchkremer G, Wormstall H.
Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
A1446-A1453
- 10
Laurin D, Verreault R, Lindsay J et al.
Physical activity and risk of cognitive impairment and dementia in elderly persons.
Arch Neurol.
2001;
58
498-504
- 11
Lautenschlager N T, Cox K L, Flicker L et al.
Effect of physical activity on cognitive function in older adults at Risk for Alzheimer
disease. A randomized trial.
JAMA.
2008;
300
1027-1037
- 12
Le G et al.
A three-years follow-up study of age-related dementia in an urban area of Beijing.
Acta Psychiatr Scan.
1991;
83
99-104
- 13
Mahlberg R, Gutzmann H.
Diagnostik von Demenzerkrankungen.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
A2032-A2039
- 14
Neumann N U, Fasch K.
Neue Aspekte zur Lauftherapie bei Demenz und Depression – klinische und neurowissenschaftliche
Grundlagen.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2008;
59
28-33
- 15
Neumann N U, Fasch K.
Prävention und Therapie demenzieller Erkrankungen mittels körperlicher Aktivität.
Krankenhauspsychiatrie: klinische Psychiatrie, Gemeinschaftspsychiatrie, Weiterbildung.
Organ der Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser (BDK).
2006;
17
155-159
- 16 Oswald W (Hrsg). Gedächtnistraining. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 17 Robert-Koch-Institut .Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes
2005; Heft 26
- 18 Schwenk M, Hauer K. Körperliches Training bei Demenz. Dokumentation des Kongresses
„Training bei Demenz“ der Landesstiftung Baden-Württemberg 2008: 12–39
- 19 Wiltfang J. Alzheimer-Demenz: Prävention und Therapie durch körperliche Aktivität. In:
Reimers CD, Broocks A, Hrsg. Neurologie, Psychiatrie und Sport. Stuttgart: Thieme;
2002: 180–189
- 20 Wiltfang J et al. Sport&cog. Studienbeschreibung (2010). Im Internet: http://www.uni-due.de/rke-ap/SportUndCog.shtml;
Stand: 06.08.2010
- 21
Witmmer R A, Sidney S, Selby J et al.
Midlife cardiovascular risk factors and risk of dementia in late life.
Neurology.
2003;
61
812-816
- 22
Yaffe K, Barnes D, Navitt M et al.
A prospective study of physical activity and cognitive decline in elderly women, women
who walk.
Arch Intern Med.
2002;
161
1703-1708
Korrespondenzadressen
M. BostelmannB. A. Sportwissenschaftlerin
Kantstr. 16
04275 Leipzig
Email: Mara.Bostelmann@gmx.de
S. Eidenschink
Therapieleitung · m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn
Wörnerweg 30
83670 Bad Heilbrunn
Email: stefan.eidenschink@fachklinik-bad-heilbrunn.de
URL: http://www.fachklinik-bad-heilbrunn.de